Der legendäre “Würker”
Besonders erfolgreiche Maschinen werden oft mit dem Synonym des Herstellers versehen. Man kennt das von der “Singer”-Nähmaschine, vom Apple-PC “Mac”, vom “Tempo”-Taschentuch […]
Besonders erfolgreiche Maschinen werden oft mit dem Synonym des Herstellers versehen. Man kennt das von der “Singer”-Nähmaschine, vom Apple-PC “Mac”, vom “Tempo”-Taschentuch […]
Auch wenn 2021 als weiteres Pandemie-Jahr in Erinnerung bleiben wird, so fällt die Rückschau für die Schaustickerei und ihren Trägerverein recht positiv […]
Die Marke „Plauener Spitze(n)“ entstand nach dem großen Erfolg der vogtländischen Spitzen- und Stickereindustrie auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Die […]
Einst war sie das „Arbeitspferd“ der vogtländischen Stickerei- und Spitzenindustrie: die Schiffchenstickmaschine mit Mustersteuerung durch einen Pantograf. Allein 1911 gab es im […]
Eher im Schatten der vogtländischen Stickerei- und Spitzenindustrie entwickelte sich die Stickerei mit Kleinstickmaschinen. Die Kleinstickerei wurde der Konfektion zugeordnet. Dabei wird […]
Das Zeitalter der Maschinenstickerei begann 1828/29. Vorerst waren es nur Patentanmeldungen, die in erste Prototypen von Handstickmaschinen mündeten. Es bedurfte weiterer Verbesserungen […]
In diesem Jahr feiert unser Trägerverein sein 30jähriges Bestehen. Dazu findet im August eine Mitgliederversammlung statt. Im Anschluss gibt es für die […]
Der VOMAG-Stickautomat mit der Seriennummer 439 gehört zu den oft bestaunten Exponaten der Schaustickerei. Er steuert die Stickvorgänge einer Großstickmaschine (Schiffchenstickmaschine) mittels […]
Am 7. Mai 2021 waren die zehn Bewerberinnen auf den Thron der neuen Spitzenprinzessin zu Gast in der Schaustickerei. Die jungen Frauen […]
Das Vergrößerungsgerät war ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Herstellung von Stickschablonen. Damit wurden maßstabgetreue Vergrößerungen (M 1:6) von Musterelementen angefertigt. Das abgebildete Vergrößerungsgerät […]