Spitzenmuster – Spitzenmode
Mit der Einführung der Schiffchenstickmaschine in Plauen konnten ab 1883 technisch anspruchsvolle Muster mit der Maschine ausgeführt werden. Auch die neuen Tüll- […]
Mit der Einführung der Schiffchenstickmaschine in Plauen konnten ab 1883 technisch anspruchsvolle Muster mit der Maschine ausgeführt werden. Auch die neuen Tüll- […]
Die Stadt Plauen gilt als das Zentrum der Stickerei- und Spitzenindustrie. Hier entwickelte sich damals die Stickerei mit der Nähnadel (Plattstich-Stickerei). Ihre […]
Das Verbreitungsgebiet der Spitzen- und Stickereiindustrie ist traditionell der westsächsische Raum mit dem Vogtland und Teilen des Erzgebirges. In der Frühen Neuzeit […]
Als modeabhängige Luxusindustrie unterliegt die Herstellung von Stickerei und Spitze saisonalen Schwankungen. In konjunkturell guten Zeiten war die Branche, gerade in den […]
Die Marke „Plauener Spitze(n)“ entstand nach dem großen Erfolg der vogtländischen Spitzen- und Stickereindustrie auf der Pariser Weltausstellung im Jahr 1900. Die […]
Das Vergrößerungsgerät war ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Herstellung von Stickschablonen. Damit wurden maßstabgetreue Vergrößerungen (M 1:6) von Musterelementen angefertigt. Das abgebildete Vergrößerungsgerät […]